Unser Wald ABC
In unserem „Waldbären - ABC“ finden Sie alle wichtigen Informationen über uns und unseren Waldbären-Alltag
Ankommen/Abholen
Die Kinder kommen täglich zwischen 8.00-8.15 Uhr an unserem vereinbarten Treffpunkt an und können
ab 12.30-13.30 Uhr wieder abgeholt werden.
Aufsichtspflicht
Unsere Aufsichtspflicht für Ihr Kind beginnt und endet mit der persönlichen Übergabe beim Kindergartenpersonal. Bitte melden Sie Ihr Kind ab, wenn es einmal nicht in den Wald kommen kann.
Adresse
Unsere Adresse lautet:
„Waldbärengruppe“
An der alten Eiche
Anzenberg 2
95478 Kemnath
Waldhandy: 0160-98689138
Bitte teilen Sie uns Änderungen bezüglich Ihrer Adresse/ Telefonnummer immer rechtzeitig mit, so dass wir Sie im Notfall jederzeit erreichen können.
Beitrag
Bei einer Buchungszeit von 4-5 Stunden täglich (8.00-13.00Uhr), beläuft sich der Beitrag für die Waldbärengruppe auf 100€ pro Monat.
Bei einer Buchungszeit von 5,5 Stunden täglich (8.00-13.30Uhr) liegt der Beitrag bei 120€ monatlich.
Bärenfrühstück
Einmal im Monat gibt es bei uns Waldbären ein leckeres Bärenfrühstück. Wir überlegen gemeinsam, bereiten es miteinander zu und lassen es uns zusammen schmecken.
Besuche
Wir freuen uns über jeden Besuch. Ein Besuchstermin im Wald ist jederzeit nach telefonischer Vereinbarung möglich.
Chancen
Chancen wollen wir immer nutzen. Helfen und unterstützen Sie uns durch Ihren Einsatz und Ihre Ideen.
Chronik
Die Waldkindergartengruppe besteht seit September 2012.
Danke
Ein Danke kommt immer von Herzen, und wir wollen den Kindern ein Vorbild sein.
Dokumentation
Unsere Arbeit unterliegt dem bayrischen Bildungs-und Erziehungsplan. Wir beobachten und dokumentieren die Entwicklung jedes einzelnen Kindes und schaffen so eine gute Grundlage für regelmäßig angebotene Entwicklungsgespräche.
Elternarbeit
Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Ein regelmäßiger Austausch und offener Umgang miteinander erleichtern und bereichern unsere Arbeit. Unsere Erziehungsarbeit machen wir transparent durch Aushänge an der Waldhütte und durch die Weitergabe von wichtigen Informationen per E-Mail, Whats App/SMS oder Kita APP.
Unsere E-Mail Adresse lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Feste/Feiern
Gemeinsam feiern verbindet, holt uns aus unserem Alltag heraus und lässt uns Freude und Spaß erleben. Damit jedes Fest ein unvergessliches Erlebnis für Alle wird, helfen viele Hände zusammen.
Freispiel
Freispiel ist wichtig und wertvoll. Die Waldbären wählen ihre Tätigkeit selbst, bestimmen MIT WEM, WIE LANGE, WAS und WO sie spielen. Die Möglichkeit zur freien Entscheidung und Selbstbestimmung ist entscheidend für die Persönlichkeitsentwicklung. Die Kinder lernen ihr Spiel zu strukturieren, zu organisieren und ihre Fähigkeiten einzusetzen.
Geburtstage
Geburtstage sind immer etwas ganz besonderes. Das Kind steht an diesem Tag im Mittelpunkt der Gruppe. Eine gemeinsame, und individuell dem Kind geplante Feier, auch ein leckeres Essen, machen den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Gesunde Ernährung/Getränke
Sind wichtig und notwendig. Bitte achten Sie auf gesunde und waldtaugliche Brotzeit. Ein leckerer Apfel (Obst wegen der Frostgefahr im Winter bitte vermeiden), ein Butterbrot, knackige Karotten, … Vorteilhaft ist eine Brotzeitbox, welche das Kind selbst öffnen kann und eine Thermotrinkflasche für den warmen Tee im Winter und das erfrischende Wasser im Sommer.
Grundausrüstung
Die wichtigste Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf ist eine geeignete Kleidung. Jede Jahreszeit erfordert hierbei eine spezielle Ausrüstung.
Im Winter und Spätherbst ist Zwiebellook angesagt. Mehrere Schichten übereinander-möglichst Thermounterwäsche und Fleecebekleidung. Bewährt haben sich filzgefütterte, wasserdichte Spezialschuhe, wasserundurchlässige Buddelhosen, Jacken und Handschuhe(mehrere Paare).Außerdem gehören eine warme Mütze und Loopschal zur Ausrüstung. Bitte achten Sie bei Schneeanzug auf Zweiteiler, erleichtert den Toilettengang.
Im Frühling, Sommer und Herbst gehören langärmlige Kleidung, Kopfbedeckung, Sonnencreme und für Regenwetter wasserundurchlässige Buddelklamotten, Kappe mit Schirm und Nackenschutz, sowie Buddelhandschuhe ebenso zur Ausrüstung wie festes Schuhwerk und Zeckenschutzmittel.
In einem geräumigen, waldkindergartentauglichen Rucksack mit Brustgurt passen eine Trinkflasche, Brotzeitbox und eine gute Sitzunterlage. Ein passender Regenschutz für den Rucksack ist sehr vorteilhaft.
Für Fragen bezüglich der Ausrüstung stehen wir Ihnen jederzeit zu Verfügung.
Hygiene
Um uns vor ungebetenen Krankheiten zu schützen, ist Hygiene sehr wichtig. Wir waschen vor jeder Brotzeit und nach jedem Toilettengang unsere Hände.
Hüttentreff
In regelmäßigen Abständen laden wir zu unseren Hüttentreffs ein. Diese Treffen haben einen besonderen Stellenwert, sie fördern das Gemeinschaftsgefühl und eine lebendige Elternschaft. Dabei setzten wir mit den Eltern und Kindern kleine Projekte um, wie, z.B. Holz machen für den Winter, unseren Waldplatz erweitern...
Informationen
An unserer Waldhütte finden Sie stets aktuelle Infos über das Tagesgeschehen, wichtige Termine und Aktionen. Nehmen Sie sich die nötige Zeit dafür. Für Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Ideen
Wir freuen uns immer über neue Ideen, denn dadurch kann unsere Arbeit bereichert werden.
Jahreszeiten
Wir Waldbären spielen und bewegen uns bei Wind und Wetter an der frischen Luft. Auf diese Weise erleben wir den Wechsel und die Merkmale der Jahreszeiten unmittelbar mit. Die Kinder entwickeln schon früh ein positives Verhältnis zur Natur. Die Erfahrung Wald bietet ideale Möglichkeiten unsere Sinne optimal zu entwickeln.
Kernzeit
Unsere Kernzeit ist von 8.15 bis 12.30 Uhr. Während der Kernzeit leisten wir zielführende und intensive Arbeit am Kind. Ungern lassen wir uns in dieser Zeit stören.
Krankheit
Erfahrungsgemäß sind Waldkindergartenkinder weniger anfällig. Sollte Ihr Kind doch einmal erkranken, melden Sie es bitte in diesem Fall in der Waldgruppe ab, und geben Sie Ihm nach überstandener Krankheit zuhause die notwendige Zeit um wieder richtig gesund zu werden.
Kritik
Fehler sind menschlich! Wir sind für jede konstruktive Kritik dankbar, die Sie stets an uns persönlich herantragen dürfen.
Leitgedanke
Wir sehen uns als liebevolle und wertschätzende Begleiter der Kinder in ihrem Wachsen. Zusammen leben und arbeiten wir die Waldpädagogik und ermöglichen so den Kindern ein ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Lernen
Kinder lernen von Geburt an. Lernen ist wesentlicher Bestandteil des Lebens. Spielen und Lernen sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten derselben Medaille.
Medikamente
Grundsätzlich dürfen wir keine Medikamente verabreichen. Es ist uns jedoch möglich, nach einer schriftlich erteilten Einverständniserklärung, die Kinder bei Stürzen oder kleinen Verletzungen aus unserer kleinen homöopathischen Hausapotheke zu versorgen.
Mitarbeiter
Die Waldbären werden von drei pädagogischen Kräften betreut.
Die Gruppenleitung obliegt Frau Silvia Bauer – tatkräftige Unterstützung bekommt sie dabei von Carina Sirtl und Barbara Rauch.
Notunterkunft
Für extreme Witterungen steht neben unserer Waldhütte auch ein Raum in der Einrichtung Kita Li-La-Löhle zur Verfügung.
Naturverständnis
Im täglichen Spiel erleben und erforschen wir Waldbären die Natur, entdecken die Geheimnisse und stellen einen persönlichen Bezug her. Die Kinder erfahren welchen unschätzbaren Wert der Wald für die Menschen, Tiere und Pflanzen hat und lernen behutsam damit umzugehen.
Öffnungszeiten
Ein Kindergartentag bei uns Waldbären beginnt um 8.00 Uhr und endet um 13.30 Uhr.
Portfolio
Ist eine Methode der pädagogischen Arbeit. Erfahrungen und Lernerfolge des Kindes werden sichtbar und von uns im Waldkindergarten festgehalten. Das Auge richtet sich auf die Stärken jedes Einzelnen. Diese – mit den Bilddokumentationen gefüllte Mappe bewahren die Kinder zu Hause auf.
Parkplätze
Im Zufahrtsbereich unserer Waldhütte stehen für die Bring- und Abholung Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten jedoch – aus ökologischer und organisatorischer Sicht um Fahrgemeinschaften. Parkplätze direkt an der Hütte dienen dem Personal.
Praktikanten
Sind gerne willkommen. Wir wollen Ihnen die Möglichkeit geben, Erfahrungen zu sammeln und uns bei der täglichen Arbeit zu unterstützen.
Qualität
Ob Fortbildungen, Weiterbildungen, Teamsitzungen oder Fachliteratur, wir nutzen zahlreiche Möglichkeiten um Ihnen die bestmögliche Qualität bieten zu können.
Räumlichkeiten
Unser Waldbärenzimmer ist ein Raum ohne Türen und Fenster. Alles steht uns offen. Der Wald bietet zahlreiche unterschiedliche „Räume“, die zum Entdecken und Verweilen einladen. Ein Kletterbaum, eine Waldhöhle, ein Ruheplatz, ein Sandberg- ein Waldspielplatz- der der Phantasie und Neugierde der Kinder keine Grenze setzt.
Regeln
Sind im Wald besonders wichtig. Für ein harmonisches Miteinander werden diese von allen Waldbären beachtet. Einige wichtige Aspekte sind z. B. wir halten uns in Sicht-und Hörweite auf, essen keine rohen Früchte, Bäume und Pflanzen bleiben stehen, Tiere werden geschützt, …
Schließtage
Wir Waldbären und die Kita Li-La-Löhle haben die gleichen Schließtage. Eine Übersicht finden Sie auf der Homepage und erhalten Sie zu Beginn des Kindergartenjahres
Schulvorbereitung
Bereits mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten beginnt die Schulvorbereitung. Im letzten Jahr vor der Einschulung richtet sich unser Blick besonders auf die schulrelevanten Kompetenzen. In unserem wöchentlichen Schuki-Treff finden unterschiedliche Aktionen und Angebote statt, welche die Kinder auf die Schule vorbereiten.
Tagesablauf
Um 8.15Uhr starten wir gemeinsam in den Tag. Im Morgenkreis begrüßen wir uns, nehmen uns wahr und besprechen den Tag. Dann folgt die Zeit des freien Spiels. Gegen 10.00Uhr genießen wir unsere gemeinsame Brotzeit. In gezielten Beschäftigungen führen wir mit den Kindern sachbezogene Aktionen durch, dabei ist es uns sehr wichtig situationsorientiert zu handeln. Nach einer kleinen Tee Pause lassen wir den Tag mit einem gemeinsamen Abschlusskreis Revue passieren. Ab 12.30 beginnt unsere Abholzeit. Alle Kinder, welche länger als 13.00Uhr bleiben, machen nochmal eine zweite Brotzeit in der Hütte.
Teamarbeit
Als Team verfolgen wir unsere Ziele gemeinsam. Dies erfordert klare Absprachen, eine sinnvolle Arbeitseinteilung und die Offenheit sich auf Perspektiven anderer einzulassen. In Teamgesprächen und Teamsitzungen reflektieren, planen und organisieren wir unsere Bildungs - und Erziehungsarbeit. Jedes Teammitglied bringt sich mit seiner Persönlichkeit und seinen Stärken in die tägliche Arbeit ein.
Unfallversicherung
Ihr Kind ist über den Gemeinde Unfallversicherungsverband versichert. Bei Unfällen steht eine ausgewiesene Rettungszufahrt zur Verfügung. Die Rettungsleitstellen kennen den Standort der Waldgruppe, das Personal führt ständig alle Notfallnummern, Telefonlisten und ein Handy mit sich. Ein Erste-Hilfe-Koffer und fortlaufende Auffrischungskurse sind Pflicht. Somit ist eine rasche Hilfe im Notfall gewährleistet.
Umweltschutz
Umweltschutz fängt bei der Vermeidung von Müll an. Deshalb lernen die Kinder bei uns von Anfang an auf unnötigen Müll zu verzichten. Wir gehen auch mit offenen Augen durch die Natur und beseitigen „Sünden“ anderer. So erfahren die Kinder eine nachhaltige Erziehung für die Zukunft.
Unwetterwarnungen
Uns zu Verfügung stehende Wetter Apps informieren uns und in enger Absprache mit dem Träger und unserem Förster treffen wir die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.
Vernetzung
Unser wichtigstes Ziel bei der Vernetzung mit anderen Institutionen ist es, das Wohl der Kinder und ihren Familien sicherzustellen.
Solche sind:
Schule, Amt für Jugend und Familie, Kita Li-La-Löhle, Frühförderdienst, Therapeuten, Fachakademien/Kinderpflegeschulen, Naturschutzverbände/Förster, andere Waldkindergärten, Landesverband Natur-und Waldkindergärten in Bayern.
Wechselkleidung
Jedes Kind braucht Wechselkleidung und Ersatzschuhe. Diese werden in einer Klarsichtbox in unsere Waldhütte aufbewahrt.
Wünsche
Können gerne jederzeit an uns gerichtet werden.
Zeit
Jeder Entwicklungsschritt braucht Zeit. Geben Sie ihrem Kind Zeit zu wachsen, Erfahrungen zu machen, Freundschaften zu schließen, Konzentration und Ruhe zu finden, Konflikte zu lösen, selbstständig zu werden, Freude zu empfinden und noch vieles mehr.
Zecken
Sie leben in Bodennähe auf Gräsern, Büschen und Sträuchern. Gegen die durch Zecken übertragene Virusinfektion FSME kann man sich impfen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt darüber. Als wichtige und gute Maßnahme erweist sich die tägliche Kontrolle nach dem Kindergarten und ein Zeckenschutzmittel, vor allem bei schwüler Witterung.